Skip to main content
  • Planung und Konstruktion elektro­technischer Anlagen

  • Montage und Revision elektro­technischer Anlagen

  • E-mobility und Lade­infra­struktur

  • Power System Modelling and Analysis

  • Technische Dokumentation elektro­technischer Anlagen

  • Technische Gebäude­ausrüstung (TGA)

  • Optimierung der Strombilanz

  • Sicherheit fängt mit der Planung an!

Einsparung von Energie­kosten durch Erhöhung des Eigen­verbrauchs bei dezentralen Energie­erzeugern

Wirtschaftlich ist die dezentrale Energie­erzeugung für den Erzeuger vor allem dann, wenn der selbst erzeugte Strom vollständig selbst verbraucht wird und der Eigen­bedarf dadurch voll­ständig gedeckt wird.

Das Problem besteht nun darin, dass dies ohne Weiteres nicht zu realisieren ist, denn Strom­produktion und -bedarf können in Abhängig­keit von der Tageszeit, dem Wetter, dem Anlagentyp und anderen Faktoren starken Schwankungen unterliegen.

Selbst produzierter Strom, der nicht selbst verbraucht wird, muss für ein geringes Entgelt an die Netz­betreiber verkauft werden. Zu anderen Zeiten, zu denen die Erzeugung nicht den eigenen Bedarf deckt, muss dagegen zu einem Viel­fachen des Preises Strom eingekauft werden.

Anpassung von Produktion und Verbrauch

Der Grad, zu dem die lokal erzeugte elektrische Energie selbst verbraucht wird, kann in geringem Maße durch eine Anpassung des Nutzer­verhaltens gesteigert werden. Beispielsweise kann man mit dem Starten der Wasch­maschine warten, bis tagsüber die heimische Photo­voltaik­anlage einen Überschuss an Strom produziert.

Umgekehrt lassen sich zum Beispiel einige Typen von Block­heiz­kraft­werken (BHKW) so steuern, das morgens und abends, wenn die Haus­bewohner besonders viel Strom verbrauchen, die Ausgangs­leistung erhöht wird.

Mit diesen Methoden lassen sich in einem Privat­haushalt erfahrungs­gemäß maximal etwa 25 % des selbst erzeugten Stroms vor Ort verbrauchen.

Einsatz von Speichern

Durch den Einsatz von Energie­speichern lässt sich der Grad der Eigen­nutzung drastisch erhöhen. Die thermische Energie einerseits lässt sich in Warm­wasser­speichern puffern, die elektri­sche Energie andererseits in Batterie­systemen.

Durch geeignete Dimensio­nierung der Anlagen und ausreichend große Energie­speicher lässt sich in der Praxis eine Ausnutzung der selbst erzeugten Energie, unter Vernach­lässigung von Verlusten, von 100 % erreichen.

Batterietypen

Ein Batterie­system besteht grundsätzlich aus zwei Komponenten, nämlich dem Speicher­medium selbst und einem Lade­management­system.

Der Begriff Lade­management wird dabei in verschiedenen Quellen sowohl für die hard­ware­seitige Steuerung und Überwachung des Ladestroms bzw. der Erkennung des Lade­zustandes als auch für das software­seitige Management der Ladezyklen nach wirt­schaft­lichen Aspekten verwendet.

Während ersteres meist bereits Bestand­teil von Batterie-Komplett­systemen ist, ist für die Steuerung nach wirt­schaft­lichen Aspekten inklu­sive Zähler­management und Extras wie eine grafische Bedien­ober­fläche häufig eine zusätz­liche Hardware vonnöten.

Wichtige Merkmal eines Speicher­mediums ist neben der Kapazität auch die sogenannte Zyklen­festig­keit. Diese beschreibt die Anzahl der möglichen Voll­lade­zyklen und stellt somit ein Maß für die Lebens­dauer der Batterie dar.

Anbieterverzeichnis

Anbieter von Batterien mit Eignung für den Einsatz in der dezentralen Strom­erzeugung:

  • ACCUmotive
  • ads-tec GmbH
  • AEG Power Solutions GmbH
  • AKASOL
  • Akku Gesellschaft Taubenheim
  • Alpha Energy Storage Solution Co., Ltd.
  • ASD Automatic Storage Device GmbH
  • AutarcTech GmbH
  • azur independa
  • Batterie365 GmbH
  • BMZ Batterie-Montage-Zentrum
  • Bosch Power Tec GmbH
  • Caterva
  • Centrosolar AG
  • Colibri Energy
  • DEGERenergie GmbH
  • Deutsche Energie­versorgung GmbH
  • Durion Energy GmbH
  • E3/DC GmbH
  • Energy3000
  • ensotec GmbH
  • ET SolarPower GmbH
  • EVA Technology GmbH & Co. KG
  • Exide / GNB Industrial Power
  • Fenecon GmbH & Co. KG
  • Frankensolar
  • Helios On & Off Grid GmbH
  • Hoppecke
  • IBC SOLAR AG
  • IIM – Ihre Immobilien­Manager GmbH & Co. KG
  • KACO newenergy GmbH
  • KNUBIX GmbH
  • KOSTAL Solar Electric GmbH
  • Leclanché GmbH
  • LG Chem
  • Moll Batterien
  • MSTE SOLAR GmbH
  • Multiwatt Energie­systeme GmbH
  • neovoltaic AG
  • Ökosolar PV GmbH
  • PEUS-Testing GmbH
  • Phonosolar Technology Co., Ltd.
  • Q3 Energie
  • REM GmbH
  • Saft Batterien GmbH
  • Schüco International KG
  • sia energy
  • SiG Solar Group
  • Solar-Info-Zentrum GmbH
  • Solarinvert
  • Solarwatt GmbH
  • Solarworld
  • Sonnenbatterie GmbH
  • Sonnenkonzept GmbH
  • Speicherkraft Gesell­schaft für Strom­versorgungs­systeme mbH & Co. KG
  • Stornetic
  • VARTA Storage GmbH
  • WINAICO Deutschland GmbH